»Der Alte Botanische Garten – Eine Blattsammlung«

250 Blätter rascheln im Luftzug. Aufgehängt an organischen Strukturen, aneinandergereiht, schwebend – Blätter im Alten Botanischen Garten in Kiel – gesammelt und gepresst, um dann beidseitig mit schwarzer Farbe auf Papier gedruckt zu werden.

Ausstellung

Der Alte Botanische Garten

Fenna Flucke

Zusammengefasst werden sie wiederum in der vierteiligen Buchsammlung, welche den Titel »Der Alte Botanische Garten – Eine Blattsammlung« trägt. Das erste Buch enthält die Geschichte des Alten Botanischen Gartens, von der Gründung des ersten botanischen Gartens Kiels, bis zu dem heutigen Zustand. Das zweite bildet die Abdrücke der Blätter ab, während das dritte – Das Lexikon der Gehölze – die einzelnen im Garten vorkommenden Arten mit einem Steckbrief und einem kurzen Text beschreibt. Das letzte Buch beinhaltet Register, Tabellen und eine Karte, die die genauen Standorte und Vorkommen der Arten anzeigen.

kiel

Die Gestaltung der einzelnen Titelblätter ist von wissenschaftlichen Veröffentlichungen des 19. Jahrhunderts inspiriert. Auf durchgefärbtem pastellgrünen Papier wird jeweils die Nummer des Buches und der Titel abgebildet. Darunter befindet sich bei dem ersten Buch das Vorwort, bei dem zweiten eine Auflistung aller Quartiere, beim dritten eine Tabelle aller Familien der vorkommenden Arten und bei dem vierten ein Inhaltsverzeichnis.

Pflanzen

Buchreihe

Zusammengefasst werden die Bücher in einem Faltkarton aus brauner Natronpappe, welcher an Archivierungskartons alter Herbarien erinnert.

Grafikdesign

 

Meine Masterthesis ist im Wintersemester 2016/17 entstanden und wurde von
Prof.in Annette le Fort und Prof. André Heers betreut

Weitere Projekte